Der Entwurf der Außenanlagen greift die bestehende Straße, die quer über den Campus führt, auf. Die vorhandenen Straßenbäume im Westen werden entfernt, um das Gebäude städtebaulich gut einzufügen und eine neue sichtbare Hauptadresse für den Campus zu schaffen.
Durch die neue Hauptadresse des Campus und der Torsituation, die mit dem Gebäude geschaffen wird, bildet sich eine neue zentrale Campusachse aus. Für diese wird ein Auftaktplatz rund um das neue Centergebäude geschaffen. Dieser hebt sich mit einem neuen, in schmale Reihen gegliederten, Betonplattenbelag von der Umgebung ab und führt mit einer einladenden Geste von der Hauptstraße in den Campus hinein. Akzente setzende Plattenstreifen ziehen sich über den Platz und lockern in Richtung Osten als Farbmarkierung die bestehende Situation auf. Der Platz wird eingefasst von abgewinkelten Sitzmauern aus Beton, welche zudem zum Aufenthalt einladen.
Es werden 60 neue Fahrradstellplätze geschaffen, jeweils in der Nähe der Eingänge verortet und in ein ansprechendes Umfeld eingebettet.
Durch die neue Hauptadresse des Campus und der Torsituation, die mit dem Gebäude geschaffen wird, bildet sich eine neue zentrale Campusachse aus. Für diese wird ein Auftaktplatz rund um das neue Centergebäude geschaffen. Dieser hebt sich mit einem neuen, in schmale Reihen gegliederten, Betonplattenbelag von der Umgebung ab und führt mit einer einladenden Geste von der Hauptstraße in den Campus hinein. Akzente setzende Plattenstreifen ziehen sich über den Platz und lockern in Richtung Osten als Farbmarkierung die bestehende Situation auf. Der Platz wird eingefasst von abgewinkelten Sitzmauern aus Beton, welche zudem zum Aufenthalt einladen.
Es werden 60 neue Fahrradstellplätze geschaffen, jeweils in der Nähe der Eingänge verortet und in ein ansprechendes Umfeld eingebettet.
Das Konzept sieht vor, das anfallende Niederschlagswasser der Dachflächen und der befestigten Flächen durch eine Dachbegrünung und durchlässige / halbdurchlässige Beläge vor Ort zu versickern und zu minimieren. Das restliche Regenwasser wird übre Mulden in den Grünflächen zurückgehalten und versickert.
mit MHB Architekten + Ingenieure Rostock
mit MHB Architekten + Ingenieure Rostock